Aus aktuellem Anlass folgt hier eine kleine Anleitung, wie Ihr möglichst rechtssicher das gesetzlich nötige Impressum in Eurem Xing-Profil anlegen könnt. Die vor einiger Zeit von Xing implementierte Impressumsangabe ist vorerst nicht rechtskonform, entschied nun das Landgericht Stuttgart. (Ich bin kein Jurist und dies ist keine Rechtsberatung. Der Beitrag bietet allerdings Links zu entsprechenden Quellen). Continue reading
LaterPay: erste Einblicke ins WordPress-Plugin
Vor einigen Monaten bereits hatte Richard Gutjahr das Micropayment-System LaterPay vorgestellt, das von der gleichnamigen GmbH mit Sitz in München entwickelt wird. Über 170 Kommentare zu diesem Blogbeitrag zeugen vom Interesse an einem Lösungsansatz zur Frage, wie Blogger oder Journalisten und -innen Geld im Internet verdienen können. Vor wenigen Tagen sind nun auch weeklys und Lousy Pennies in eine zweite Testphase eingestiegen. Offenbar soll u. a. das WordPress-Plugin von LaterPay einem abschließenden Test unterzogen werden, denn auf beiden Websites wird das Blogging-System WordPress genutzt. Ich war neugierig und hab mir das Backend des Plugins angeguckt. Continue reading
Tracking bei deutschen Online-Zeitungen
In Kooperation mit Stiftung Datentest legt Journalismus plus seinen investigativen Bericht 2014 über das Tracking-Engagement deutscher Online-Zeitungen vor. Wir haben weder Kosten noch Mühen gescheut: Als Analysetool nutzten wir das kostenlose Plugin Ghostery, zur Auswertung wählten wir aus tausenden von Seiten frei Schnauze neun aus. Continue reading
WordPress von localhost auf Webserver umziehen
Zahlreiche Plugins werden auf wordpress.org angeboten, um Backups von einer WordPress-Installation zu machen und diese auf Wunsch anschließend auf einen anderen Server zu übertragen. Ein manuelles Klonen ist allerdings auch schnell gemacht. Es gibt hierbei mindestens zwei mögliche Vorgehensweisen, eine einfache und eine bessere. Und dann gibt's da noch die einfach beste... Continue reading
Spionageprogramme in WordPress deaktivieren
Problem bei XAMPP - Warten auf localhost...
Bei einer Testinstallation von WordPress auf dem eigenen Computer mittels XAMPP stellten sich unerwartet Probleme ein: Beim Aufruf der WP-Installation (localhost/wordpress/wp-admin/install.php) kam entweder die Fehlermeldung "Error establishing a database connection", oder es kamen Fehlermeldungen während des unendlich lange dauernden Installationsprozesses, Hinweise, dass die Datenbank repariert werden müsse, nur halb aufgebaute Seiten... und immer die Einblendung in der Statusleiste des Browsers: Warten auf localhost... Continue reading
Kommentar-Spam im WordPress-Blog
Jeder, der ein Blog mit Kommentarmöglichkeit betreibt, wird sich früher oder später mit dem Thema Kommentar-Spam auseinandersetzen müssen. Irgendwann trifft es jeden. WordPress ist hierfür besonders anfällig - die Popularität des Weblog-Systems macht es für Spammer interessant, denn die Entwicklung der vollautomatischen Spam-Programme lohnt sich vor allem für weit verbreitete Systeme. Dabei schaden die Spammer nicht nur den zugemüllten Seiten. Langfristig schaden die in den Kommentaren platzierten Links, um die es beim Kommentar-Spam geht, auch den Seiten, auf die diese Links verweisen. Herumgesprochen scheint sich das aber immer noch nicht zu haben. Continue reading
WordPress testen: Installation auf der eigenen Festplatte
In wenigen Minuten lässt sich das Content-Management-System WordPress auf dem eigenen Computer installieren. Anschließend kann solch eine Offline-Version ohne Internetverbindung genutzt werden, um sich in das System einzuarbeiten, um Themes und Plugins zu testen, um eine Sicherungskopie einer Online-Version vorzuhalten, um WordPress als privaten Notizblock zu nutzen ... Es spricht also viel dafür, zudem ist es völlig kostenlos. Nachfolgend werden mehrere Möglichkeiten vorgestellt, WordPress offline zu nutzen. Continue reading
Content-Scraping bedeutet, Inhalte von fremden Webseiten zu klauen, um damit eigene Seiten zu befüllen. Meist geschieht dies automatisiert, zudem werden gescrapte Texte manchmal noch (maschinell) leicht verändert, um den Diebstahl bzw. das Kopieren zu verschleiern. Das Scrapen stellte viele Jahre lang eine erfolgversprechende Möglichkeit im Bereich der Suchmaschinenoptimierung bzw. -manipulation dar, um ohne kreative Mühe vordere Plätze auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen zu belegen. Vor allem Google gelingt es inzwischen allerdings vermehrt, übereinstimmende (Text-)Inhalte zu identifizieren. Dass es allerdings weiterhin Probleme bereitet, Original und Kopie zu unterscheiden, belegt Googles Scraper Report: ein Formular, mit dem man den Diebstahl bei der Google-Polizei anzeigen kann.
Google Knowledge Graph - Wissen ist Macht
Mit Knowledge Graph ist ein Präsentationssystem des Wissens gemeint, das von der Suchmaschine Google seit Mitte 2012 genutzt wird, um die Suchergebnisseiten mit Informationen anzureichern. Bei einer passenden Suchanfrage werden seither über, zwischen und neben den klassischen Trefferlisten und den Werbeanzeigen Infoboxen eingeblendet, die Wissen präsentieren. Die Suchmaschine antwortet somit nicht mehr nur auf die Frage "Wo finde ich Informationen zum Thema", sondern geht ganz konkret auf den inhaltlichen Kern der Anfrage ein. Continue reading